
führung
Bevor Sie gleich mehr zu meinem Angebot für Führungskräfte erfahren, möchte ich zunächst drei wesentliche Aspekte erläutern, die meine Arbeit grundlegend prägen.
01
Zwischen Harmonie und Haltung: Gute Führung darf anecken.
Viele Führungskräfte möchten es gerne "richtig" machen - für alle stimmig, möglichst konfliktfrei, motivierend.
Doch wer nur auf Harmonie setzt, verliert schnell das aus dem Blick, was Führung eben auch braucht: Klarheit, Haltung, Wirksamkeit.
Gute Führung bedeutet nicht, allen zu gefallen.
Gute Führung braucht...
... den Mut, Entscheidungen zu treffen, auch wenn sie unbequem sind.
... die Bereitschaft, sich auf unterschiedlichste Menschen und Dynamiken einzustellen.
... die Haltung, auch dann klar zu bleiben und Verantwortung zu übernehmen, wenn Spannungen entstehen.
... die Fähigkeit, auch einmal zu frustrieren und auszuhalten, nicht immer beliebt zu sein.
... die Souveränität, Unsicherheit anzunehmen und Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten.
Führung darf anecken.
Nicht aus Prinzip, sondern weil es in ihrem Wesen liegt.
02
Zwischen Erwartungen und gelebter Wirklichkeit: Führung formt Kultur.
Es reicht nicht, Werte und Leitbilder zu formulieren und in Meetings darüber zu sprechen.
Kultur entsteht dort, wo Verhalten im Alltag sichtbar und vor allem toleriert wird, denn Mitarbeitende orientieren sich an dem, was sie erfahren und erleben.
Nur wenn Führung vorlebt, was gesagt wird, kann Vertrauen entstehen und echte Kultur wachsen.
03
Zwischen innerer Klarheit und Außenwirkung: "Führung beginnt bei mir."
Dieser Satz fällt in jedem meiner Workshops.
Methoden und Tools sind wertvolle Hilfsmittel, doch echte Führung entsteht durch Haltung und Persönlichkeit.
Wer führen will, muss bereit sein, sich zunächst selbst ehrlich zu begegnen - im Denken, Fühlen und Handeln. Nur so können echte Beziehungen auf Augenhöhe gelingen.
Innere Klarheit ist keine Option, sondern die Grundlage wirksamer Führung.
Deshalb bewegt sich meine Arbeit nicht an der Oberfläche, sondern ist geprägt von einer systemischen und ganzheitlichen Herangehensweise.
Zielgruppe und Inhalte
Mein Workshop-Angebot richtet sich an (angehende) Führungskräfte aller Level, die...
... Führungsverantwortung übernehmen möchten.
... Orientierung in ihrer Rolle suchen.
... offen für neue Impulse und Perspektiven sind.
... bereit sind, sich persönlich weiterzuentwickeln.
Gemeinsam arbeiten wir an verschiedenen Themen, wie zum Beispiel:
Orientierung finden zwischen Selbstbild, Erwartungen und dem, was wirklich gebraucht wird.
Rollenverständnis
Klarheit im Innen schaffen, um im Außen wirksam und authentisch zu handeln.
Selbstführung
Gespräche führen, die klären, bewegen und verbinden - auch, wenn es einmal unbequem wird.
Kommunikation
Spannungen und Unterschiedlichkeit nutzbar machen, um Entwicklung zu ermöglichen.
Konflikte
Eigene Muster erkennen und einen gesunden Umgang mit Druck und Dynamik entwickeln.
Stress
Individuelle Stärken sichtbar machen und Raum für Potenzialentfaltung schaffen.
Entwicklung
Rahmenbedingungen schaffen, in denen Motivation und Eigenverantwortung Platz finden.
Motivation
Zusammenarbeit im Team bewusst gestalten und vorhandene Dynamiken aktiv begleiten.
Teamentwicklung
Klarheit über Prioritäten gewinnen und Verantwortung sinnvoll delegieren.
Organisation
Unsere Zusammenarbeit
Maßgeschneidert auf Ihr Anliegen und Ihre individuellen Ziele arbeite ich mit verschiedenen Methoden und lasse auch aktuelle Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften sowie der Achtsamkeitsforschung in meine Arbeit einfließen.
Nachdem wir uns in einem Erstgespräch kennengelernt und über Ihren Bedarf ausgetauscht haben, erhalten Sie Konzept und Angebot für Ihren Workshop.
Workshops zur Führungskräfteentwicklung biete ich Ihnen inhouse oder offsite in Nürnberg, München, Frankfurt a. M. und deutschlandweit an.
Sofern Sie ein Führungskräfte-Training für einzelne Führungskräfte suchen, ist mein offener Workshop die richtige Wahl. Hier kommen Führungskräfte unterschiedlicher Unternehmen zusammen und arbeiten gemeinsam an verschiedenen Themen.